Lektion 1 - Buchstaben 4

4. Gruppe ( ذ د ز ر و )

Buchstaben

 Aussprache 

 Allein 

 Ende 

 Mitte 

 Anfang 

Erklärung

Ẅaẅ

و

ــو

ــو

و

UO, Stimmhafter Reibelaut, wie englisches "W" in word, with, water"

Räh

ر

ــر

ــر

ر

R, Stimmhaftes Zungen "R", wie in Rasen, Riese, stark gerollt wie im bayerischen Dialekt!

Śeen

ز

ــز

ــز

ز

S, Stimmhafter Reibelaut, wie "S" in suchen oder Rosine, sind, Sache

Dal

د

ــد

ــد

د

D, Stimmhafter Verschlusslaut, wie "D" in Dach, danke

Thäl

ذ

ــذ

ــذ

ذ

TH (eng.), Stimmhafter Verschlusslaut, wie englisches „TH“ in the, there, father, mother

Die roten Buchstaben werden nach Links nicht gebunden

Vokabeln:

و

Ẅa

und

ارنَب

'Arnab

Hase / Kaninchen

نار

Nār

Feuer

زَبيب

Śabīb

Rosinen

دَرس

Darß

Unterricht/Lektion

ذَيل

Thaīl

Schwanz

سِر

ßir

Geheimnis

لَذيذ

Lathīth

lecker, schmackhaft

بارِد

Bāred

kalt

بَريد

Barīd

Post

شَراب

Scharāb

Getränk

شَرَبَ

Scharaba

trinken

سَرير

ßarīr

Bett

دُب

Dub

Bär

نَبيذ

Nabīth

* Wein

وَرد

Ẅard

Rosen

يُريد

Jorīd

möchte/verlangt (er)

تُريد

Torīd

möchte/verlangt (sie)

رَسام

Raßam

Maler

"

Beispiele

لَيلى و ثابِت ناس

Laila und Thabit [sind] Menschen
Laīla Ẅa θābit [sind] Nāß

انا و انتَ

Ich und du
'Ana Ẅa 'Anta



Begrüßung - Mein Name

Marhaba - Salam - Mein Name

5. Gruppe:( م , ه , ة )

Buchstaben:

 Aussprache 

 Allen 

 Ende 

 Mitte 

 Anfang 

Erklärung

Mim

م

ـم

ـمـ

مـ

M, Stimmhafter Nasallaut, wie "M" in Mann, Münze

Häh

ه

ـه

ـهـ

هـ

H, Stimmloser Hauchlaut, wie "H" in Hase, Hund

äH | äT

ة

ـة

ـــــ

ـــــ

Femininendung (Kein Buchstabe!) bei isolierten Wörtern stumm, wird nur bei Genitivkonstruktionen als "T" ausgesprochen

Feminin-Endung kommt nur am Ende des Wortes vor und hei-t auf Arabisch Ta‘a-Taa:niess

Vokabeln:

شَمس

Schamß

Sonne

سَلام

ßalām

Frieden

إِسلام

'Ißlām

Islam

سِمسِم

ßimßim

Sesam

ماما

Māmā

Mutter

تَمر

Tamr

getrocknete Datteln

ثَمار

θamār

Frucht

سَمن

ßamn

Fett (Butterschmalz)

مِشمِش

Mischmisch

Aprikosen

مَوز

Mauos

Banane(n)

المُرور

'Al-muruor

der Strassenverkehr

هَذا

Hathā

dieser

هَدِية

Hadīa

Geschenk

سَهل

ßahl

leicht

إِسهال

'Ißhāl

Durchfall ("Erleichterung")

لَهُ

Lahu

für ihn

مُهِم

Muhim

wichtig

ثَور

θauor

Stier

ثَورة

θauora

Revolution

بَدلَة

Badla

Anzug

بيرة

bīra

Bier : * Vor 5000 Jahren brauten Ägypter Bier in Tel Aviv
** SO BRAUTEN DIE ÄGYPTER BIER

نِهاية

Nihāīa

Ende

Die Femininendung

Die Femininendungة("-a") ist eine Kombination aus dem Buchstaben ه und den beiden Punkten des Buchstabens ت. Mit ihr kann fast jedes Wort in seine feminine Form gebracht werden. Aus إبــن (ibn - Sohn) wir so إبــنة (ibna - Tochter = bint). Im Genitiv wird ة "-at" gesprochen, z.B. ibnat (Tochter des/der).

Maskulin

Feminin

(Thabit [ist] Nabils Sohn)
θabit [ist] 'Ibn Nabīl

(Thabita [ist] Nabilahs Tocher)
θābita, [ist] ِ'Ibnat Nabīla

ثابت إِبن نَبيل

ثابتة إِبنة نَبيلة

(ich [bin] Salims Sohn)
'Ana [bin] 'Ibn ßalīm

(Ich [bin] Salims Tochter)
'Ana [bin] Bint ßalīm

انا إبن سَليم

انا بِنت سَليم


Wobei in diesem Beispiel alle Worte feminisierte wurden. So kann aus jedem männlichen Eigennamen ein entsprechender weiblicher gebildet werden
oder:

اِبنة اللَبان بِالبُستان

die Tochter des Milchmanns[ ist] im Garten
'Ibnat al-labān [ist] bil-bustān


Eine wichtige Ausnahme ist das Geschlecht der Worte für Farben, dort wird nicht die Femininendung benutzt, sondern ein vollständig anderes Prinzip (s.u.).

Archäologie, vor 5000 Jahren:

* Ägypter nutzten Kräuterwein als Medizin

** Ägypter brauten Bier in Tel Aviv

zurückweiter